Squid: „Wir sind jetzt alle im Lot: Wir waren noch nie so selbstbewusst“
HeimHeim > Nachricht > Squid: „Wir sind jetzt alle im Lot: Wir waren noch nie so selbstbewusst“

Squid: „Wir sind jetzt alle im Lot: Wir waren noch nie so selbstbewusst“

May 26, 2023

Auf dem zweiten Album des Fünfers präsentiert sich die Band als stolzes, selbstbewusstes und hochentwickeltes Raubtier

Für die meisten von uns führen nächtliche Inspirationsmomente zu kurzlebigen Versuchen, gesund zu werden oder sich ein neues Hobby anzueignen. Nicht so bei Squid-Sänger Ollie Judge: Eines Nachts, während er das zweite Album seiner Band drehte, lag er wach im Bett, nachdem er aus einem Traum erwacht war, der letztendlich den Ton für den Rest der Platte vorgeben sollte.

Im Traum tauchte Judge in eines seiner Lieblingsgemälde ein, den Rokoko-Klassiker „The Swing“ aus dem 18. Jahrhundert von Jean-Honoré Fragonard. Als er zwischen den Büschen des Kunstwerks stand und in seinem Handy blätterte, als dessen Akku leer war, wurde ihm schließlich klar, dass die ganze Szene überschwemmt wurde. Nach dem Aufwachen schrieb er seine Gedanken nieder, deren Fragmente den Refrain der Lead-Single „Swing (In A Dream)“ des Albums bilden würden: „To live inside the frame, and Forget Everything / A Swing Inside A Dream, and All.“ Sie werden schreien.

„Damals hatte ich wirklich Mühe, Texte für diese Platte zu schreiben“, erzählt Judge gegenüber NME. „Ich glaube, mein Unterbewusstsein hat mir vielleicht einfach einen gegeben, hatte Mitleid mit mir und gab mir einen schönen Traum, über den ich schreiben konnte.“

Judge räumt ein, dass der Traum im Nachhinein wahrscheinlich eine Art Hilferuf darstellte, und obwohl das Lied, das er inspirierte, genauso interpretiert werden kann, müssen die Zuhörer die Texte ziemlich genau unter die Lupe nehmen, um wörtliche Interpretationen dessen zu finden, was Squid eigentlich ist im Gedächtnis haben. Auf ihrer zweiten LP „O Monolith“ haben die Fünfer ihre Kreativität auf neue, gewagtere Höhen getrieben, was zu ihrem bislang ausgereiftesten und undurchschaubarsten Gesamtwerk geführt hat.

Auf diesem neuen Album haben sich Squid von der schwelenden, fiebrigen Manie ihrer frühen Werke befreit und treten stattdessen als stolzes, selbstbewusstes und hochentwickeltes Raubtier hervor. Die Gitarren von Louis Borlase und Anton Pearson brauchen Zeit zum Atmen und dementsprechend weitet sich der Sound der Band aus, so dass sich zwischen ihren zunehmend experimentellen Post-Punk-Ausbrüchen Umgebungsraum bilden kann.

Ein Grund für diese klangliche Verschiebung liegt in einer sehr wörtlichen Erweiterung. Während ihr Debütalbum „Bright Green Field“ aus dem Jahr 2021 im eigenen bescheidenen Studio im Süden Londons von Produzent Dan Carey entstand, nahmen Squid dieses Mal hauptsächlich in Peter Gabriels makellosen Real World Studios in Wiltshire auf, wobei sie Careys Dienste hinter dem Schreibtisch behielten. Wie Judge erklärt: „Eine unserer frühesten Entscheidungen war, dass wir uns von der Art, wie die Dinge in Dans klaustrophobischem Studio klangen, zu etwas etwas Offenerem bewegen wollten.“

Mit dieser neu gewonnenen Freiheit ging der Wunsch einher, die Dinge musikalisch voranzutreiben. „Wir waren sehr daran interessiert, dieses Album zu machen, bei dem wir uns mehr auf melodische Erkundungen konzentrieren“, sagt Borlase. „Es war ein bisschen in Richtung weniger Dröhnen, mehr Melodie.“ Dieser Ansatz wird in Tracks wie „Green Light“ zum Ausdruck gebracht, einer schroffen, krampfhaften Mischung, in der Gitarren um Laurie Nankivells tanzende Basslinien herumschwirren und tummeln. Neben Judges Drum-Patterns spielt bei „O Monolith“ oft der Rhythmus eine wichtige Rolle, und Squid nahm in dieser Hinsicht Einfluss, wo immer sie ihn finden konnten.

„Es gab einen bestimmten Rhythmus, der uns sehr begeisterte“, erklärt Borlase. „Ich und Arthur [Leadbetter, Keyboarder] fuhren in unserem Van und es ertönte ein ziemlich ungewöhnliches Klicken auf der Anzeige. Wir begannen mitzutippen und erkannten, dass es wirklich gut klingen würde. Das hat es auf das Album geschafft.“ Der Richter wirft ein: „Wir müssen die guten Leute bei Vauxhall in den Liner Notes erwähnen.“

Die andere große Veränderung vom ersten zum zweiten Album betrifft Judges Gesangsdarbietung. Squids bahnbrechende Singles „Houseplants“ und „The Cleaner“ etablierten sein Markenzeichen, das aggressive Jaulen, aber bei „O Monolith“ hören wir, wie der Sänger mit zarten und sensibleren Tönen experimentiert. Im Schlussteil von „The Blades“ zum Beispiel klingt er geradezu verletzlich; Eine Weiterentwicklung, die er anfangs nur ungern in Angriff nahm, nun aber erleichtert ist, seinen eigenen Weg gewagt zu haben.

„Louis und Anton spielten im Proberaum immer wieder diese Gitarrenlinie“, erinnert er sich. „Wenn etwas so Sanftes und Schönes läuft, möchte man es nicht wirklich ruinieren, indem man über die Maßen japst. Ich denke, die Musik, die wir für dieses Album geschrieben haben, passt nicht wirklich zu wahnsinnigem Gebrüll.“

Zu Judge gesellt sich ein Stimmenchor mit freundlicher Genehmigung des Ensembles Shards, der zum ersten Mal auf der Platte im mitreißenden Schlussstück des Albums „If You Had Seen The Bull's Swimming Attempts You would have Stayed Away“ zu hören ist. Squid war fasziniert von der Idee, mit einem traditionellen Musikinstrument eine Ästhetik zu vermitteln, die in einer erdigen Geschichte verwurzelt ist und gleichzeitig bedrohlich und modern klingt. In diesem Aspekt ließen sie sich vom Industrial-Folk-Album „Deep England“ von Gazelle Twin & NYX aus dem Jahr 2021 inspirieren, das die Band neben These New Puritans und Talk Talk als Haupteinflüsse betrachtet. Diese Gruppe von Künstlern verbindet alle eine philosophische Verwandtschaft und ist Partner bei der Erforschung abstrakter Musik.

Wo „Bright Green Field“ – irreführend – ein Album war, das in der Zersiedelung der Stadt verwurzelt war, erkundet „O Monolith“ Squid mit der Erkundung der englischen Natur. Von der sanften Verwendung von Feldaufnahmen bei „After The Flash“ und „Green Light“ bis zum Song „Devil's Den“ (benannt nach einem neolithischen Wiltshire-Denkmal und voller Anspielungen auf die englische Folkloretradition) ist das Album der Sound einer Band Sie sind auf der Suche nach einer geographischen Geschichte, an die sie sich binden können, und sehnen sich danach, sich in eine Tradition einzufügen, die weit vor ihnen liegt.

Getreu ihrer rätselhaften Tendenz zögern Squid jedoch, solche Behauptungen anzuerkennen. „Wir haben uns über das Album unterhalten, bevor wir es gemacht haben“, sagt Judge. „Wir sagten, wir wollten absichtlich nicht, dass es allzu viel Sinn ergibt. Bei ‚Bright Green Field‘ haben wir viel über das Konzept gesprochen, aber hier ist es etwas allgegenwärtiger: Es springt von der Vergangenheit in die Gegenwart.“ " Sogar die Idee des titelgebenden Monolithen selbst ist bewusst mysteriös: „Er ist geologisch, er ist von Menschenhand geschaffen, er ist spirituell“, fügt Borlase hinzu.

Die Entstehung des Albums geht auf die Wochen nach der Veröffentlichung von „Bright Green Field“ zurück, als Squid eine Allsitzer-Tournee durch Großbritannien unter Einhaltung sozialer Distanz begann. Wenigen ihrer Zeitgenossen war es im Jahr vor der Corona-Krise gelungen, einen solchen Gegenwind aufzubauen, und obwohl die Störung sie wertvolle Tourmöglichkeiten kostete, sind sie der Meinung, dass ihnen die erzwungenen Beschränkungen auf lange Sicht möglicherweise zugute gekommen sein könnten.

„Ohne COVID wären wir meiner Meinung nach nicht in der Lage gewesen, ein Album wie ‚Bright Green Field‘ zu machen“, überlegt Borlase. „Und wenn wir in dieser Zeit viel auf Tour gewesen wären, wäre die Wahrscheinlichkeit geringer gewesen, dass wir fünf Verrückte wären, die ein zweites Album wie dieses in einem Bunker schreiben würden.“

Die fünf Mitglieder von Squid haben sich vielleicht erst 2016 in Brighton kennengelernt, gelten aber seit einiger Zeit weithin als eine der zentralen Bands in der gefeierten Post-Punk-Szene im Süden Londons, die sich um Windmill Brixton dreht. Während in ihrem Windschatten eine neue Generation von Konkurrenten auftaucht (nämlich „The Umlauts“, „Modern Woman“ und „Miss Tiny“), konzentriert sich Squid auf ihre eigene rasante Entwicklung. Ihre jüngsten Flirts mit sanfteren Tönen haben sie an ihre frühesten Probensitzungen in den Schlafzimmern verschiedener Bandmitglieder erinnert, und dieser ursprüngliche Eifer, kombiniert mit ihrem aktuellen Leistungsniveau, lässt sie gespannt auf die Zukunft blicken.

„Als wir vor sieben oder acht Jahren anfingen, zusammen zu spielen, wollten wir etwas unternehmen, aber unsere Musikalität war nicht so stark wie heute“, sagt Judge. „Die Möglichkeit, [jetzt] zurückzugehen und das umzusetzen, was wir damals nicht umsetzen konnten, ist großartig. Wir sind jetzt alle auf dem richtigen Weg: Wir waren noch nie so zuversichtlich.“

Squids neues Album „O Monolith“ erscheint am 9. Juni über Warp Records. Am 7. Juni findet auf Bandcamp eine Pre-Release-Hörparty statt.