Den Wirtschaftspessimisten gehen die Sorgen aus
HeimHeim > Nachricht > Den Wirtschaftspessimisten gehen die Sorgen aus

Den Wirtschaftspessimisten gehen die Sorgen aus

May 27, 2023

Zu Beginn des zweiten Quartals war die Investitionslandschaft mit wahrgenommenen Risiken für die Wirtschaft übersät. Doch nach und nach bröckelt die Mauer der Sorge.

• Regionale Bankenkrise (vorerst eingedämmt)

• Schuldenobergrenze (letztendlich nur politisches Theater)

• Aufwärtsrisiken für die Ölpreise nach den Angebotskürzungen der OPEC+ (hat immer noch nicht mehr als einen Schluckauf verursacht)

• Spannungen zwischen den USA und China

• Krieg in der Ukraine

• Drohende Verluste bei Gewerbeimmobilien

• Einbruch der Erschwinglichkeit von Wohnimmobilien

Das Ergebnis ist, dass Anleger (und auch einige Ökonomen) weniger Ausreden für Pessimismus hinsichtlich der kurzfristigen Aussichten der Wirtschaft finden. Ein typisches Beispiel: Jan Hatzius, Chefökonom der Goldman Sachs Group Inc., der gerade seine Wahrscheinlichkeit einer Rezession innerhalb von 12 Monaten von zuvor 35 % auf 25 % gesenkt hat.

Hier ist Hatzius aus der Notiz vom Dienstag:

Erstens ist das Extremrisiko eines störenden Kampfes um die Schuldenobergrenze verschwunden. … Zweitens sind wir in unserer Basisschätzung zuversichtlicher geworden, dass der Bankenstress in diesem Jahr nur bescheidene 0,4 Prozentpunkte vom realen BIP-Wachstum schmälern wird, da sich die Aktienkurse regionaler Banken stabilisiert haben, sich die Einlagenabflüsse verlangsamt haben und die Kreditvolumina stabil geblieben sind. und Umfragen zur Kreditvergabe deuten darauf hin, dass nur eine begrenzte Straffung bevorsteht.

Für Hatzius bedeutete dieser Schritt eine Rückkehr zu seinen Chancen vor dem Scheitern der Silicon Valley Bank, und ich vermute, dass auch andere damit beginnen werden, ihren Pessimismus vom Höhepunkt des März zurückzunehmen.

Das würde mit der Stimmung an den US-Märkten übereinstimmen, wo der S&P 500 Index von seinen Bärenmarkttiefs um 19,8 % gestiegen ist.(1) Der Chicago Board Options Exchange Volatility Index – auch bekannt als „Angstmaßstab“ oder VIX – ist gerade gefallen auf den niedrigsten Stand seit Februar 2020. Und der Nations TailDex – der die Kosten für die Verwendung von Out-of-the-Money-Puts für das Tail-Risiko beim SPDR S&P 500 ETF Trust misst – ist auf dem niedrigsten Stand seit April (und fällt wie ein Stein). .

Im Großen und Ganzen mag das ein wenig übertrieben optimistisch sein, aber der Rückgang des extremen Pessimismus ist spürbar. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Ökonomen im Mai lag die mittlere Wahrscheinlichkeit einer Rezession innerhalb von 12 Monaten bei etwa 65 %, etwa doppelt so hoch wie Hatzius‘ Schätzung. Die Konsenswahrscheinlichkeit könnte etwas sinken – mit der Auflösung der Schuldenobergrenze und dem Nachlassen der Bankenunruhen –, wird aber wahrscheinlich nicht unter 55 % fallen.

Rezessionen sind natürlich bekanntermaßen schwer vorherzusagen, und die Übung kann sich wie ein verdrehtes Partyspiel anfühlen. In vielen Fällen sind sie mit einem externen – und oft schwer vorhersehbaren – Schock für eine Wirtschaft verbunden, die bereits durch zugrunde liegende Schwachstellen beeinträchtigt ist. In den USA gibt es viele erkennbare Schwachstellen: Die Federal Reserve hat gerade die Zinsen um 500 Basispunkte angehoben, was die Verbraucherstimmung beeinträchtigt, Kredite verteuert und letztendlich die Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe verringert hat. Aber es ist viel schwieriger, den Schock vorherzusagen, der die Wirtschaft in einen Abschwung stürzen wird, ganz zu schweigen davon, einen Zeitrahmen dafür festzulegen.

Die Rezessionen der 1970er- und frühen 1980er-Jahre wurden durch das arabische Ölembargo bzw. die iranische Revolution ausgelöst, während die Rezession von 2000–2001 – obwohl sie sich bereits aus der Dotcom-Pleite zusammenbraute – ohne sie vielleicht nie so tief geworden wäre, dass man sie als solche bezeichnen könnte vom 11. September. In all diesen Fällen kann man mit Sicherheit sagen, dass die Katalysatoren nicht zu den Kernkompetenzen der Ökonomen gehörten.

Irgendwann dürfte die geldpolitische Medizin der Fed noch stärker greifen und sich ernsthaft auf den Konsum und den Arbeitsmarkt auswirken. Wenn dies nicht der Fall ist, könnten die politischen Entscheidungsträger einfach etwas mehr davon verabreichen. Es ist daher keine Überraschung, dass selbst die optimistischsten Ökonomen das Risiko einer Rezession für erhöht halten („normal“ liegt wahrscheinlich bei etwa 15 % in einem bestimmten Jahr, was im Einklang mit dem Anteil steht, den die USA in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verbracht haben). in einem Abschwung).

Aber vielleicht braucht es noch etwas anderes – vielleicht etwas, woran noch niemand gedacht hat –, um die größte Volkswirtschaft der Welt in den Rückwärtsgang zu schicken. Derzeit bringt die kollektive Vorstellungskraft des Marktes weniger Kandidaten hervor, und das könnte die Aktien noch eine Weile auf Kurs halten. Oder vielleicht bereitet uns unsere fröhliche Sommereinstellung auf einen noch größeren Herbst vor.

Mehr aus der Bloomberg-Meinung:

• Was spricht gegen eine arbeitslose Erholung? Arbeitsbedingte Rezession: Justin Fox

• Der Wohnungsmarkt neigt sich zugunsten der Mieter: Conor Sen

• Die Märkte glauben an den amerikanischen Exzeptionalismus: Robert Burgess

(1) Damit entfernt sich der Index nur um Haaresbreite von der populären – und höchst problematischen – Definition eines Bullenmarktes.

Diese Kolumne spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder von Bloomberg LP und seinen Eigentümern wider.

Jonathan Levin hat als Bloomberg-Journalist in Lateinamerika und den USA gearbeitet und über Finanzen, Märkte und M&A berichtet. Zuletzt war er als Büroleiter des Unternehmens in Miami tätig. Er ist CFA-Charterholder.

Weitere Geschichten wie diese finden Sie auf Bloomberg.com/opinion

©2023 Bloomberg LP