Zwei Modelabels enträtseln die asiatische Identität
HeimHeim > Blog > Zwei Modelabels enträtseln die asiatische Identität

Zwei Modelabels enträtseln die asiatische Identität

Mar 30, 2023

„REFASHIONING“ in der Japan Society in New York bringt zwei aufstrebende Modelabels zusammen – Wataru Tominaga aus Tokio und CFGNY aus der Innenstadt von Manhattan –, während die asiatisch-amerikanische Kulturpolitik an einem kritischen Punkt angelangt ist. Der Anstieg der gemeldeten Gewalt gegen Asiaten ist eine Quelle wachsender Wut und Spannungen, die oft durch kommerzielle Unternehmungen wie Mode, Kunst und Lifestyle gemildert werden. Es ist ein verführerischer, glitzernder Traum: dass die „Umgestaltung“ der persönlichen Entscheidungen zu tiefgreifenden Veränderungen führen kann, die mit einer völligen politischen Neuordnung vergleichbar sind. Dieser Kontext stellt die Designer hier vor eine entmutigende Frage: Was steht für die asiatische und diasporische asiatische Kulturproduktion in einer Branche auf dem Spiel, die von Natur aus politisch kompromittiert ist?

Die Ausstellung wird mit einem Video von CFGNY eröffnet, das sich genau mit diesem Thema auseinandersetzt. Der Spitzname des Kollektivs ist eine Abkürzung für „Concept Foreign Garments New York“, dem die Künstler Daniel Chew, Tin Nguyen, Kirsten Kilponen und Ten Izu angehören. Jeder erzählt abwechselnd, während eine Endoskopkamera über vergilbtes Papier aus den Aktenschränken der Japan Society schwenkt. Die pompöse Sprache seiner Inhalte ist längst in die Jahre gekommen. Chew liest aus einer Reisebroschüre vor, in der er Westlern, die „in das wahre Landesinnere“ Japans und Chinas vordringen wollen, versichert, dass es saubere Hotels geben wird, die mit denen in Europa vergleichbar sind. Die Kamera schwenkt über das Wort „Oriental“ und elegante Mittagsmenüs der High-Society und schlängelt sich schließlich durch die hohlen skulpturalen Formen von CFGNY, die in „Refashioning“ zu sehen sind: überraschend körperliche, holprige Oberflächen voller pusteln- oder zotteähnlicher Vorsprünge . Das Ergebnis ist eine koloskopische Untersuchung darüber, wie der japanische Charakter der Institution durch die verzerrende Linse der ausländischen Diplomatie erzeugt wird; Ihre Bestände vermitteln eine Vorstellung vom Land, die angesehenen Kennern, Prominenten, Politikern und Philanthropen gefällt (John D. Rockefeller war von 1952 bis 1977 Präsident der Gesellschaft). Das Video von CFGNY, so wichtig es auch für die Identität als elitäre und nationalistische Investition sein mag, scheint den Wunsch nach Authentizität völlig aufzugeben. Anstatt schädliche Falschdarstellungen oder Stereotypen zu korrigieren, arbeiten die Künstler stattdessen daran, jede Vorstellung von einem nationalen, regionalen oder kulturellen Wesen aufzulösen. Wie der Gelehrte Takeo Rivera schrieb: „Die asiatisch-amerikanische Subjektivität wird zu sich selbst durch ihr eigenes Verderben.“ Seine Einsicht entspricht den instabilen Vorstellungen des Kollektivs, „vage asiatisch“ zu sein, ein Ausdruck, den sie übernommen haben, um das Ethos der Gruppe zu beschreiben.

In der Nähe trägt eine Schaufensterpuppe das, was meiner Meinung nach das stärkste Design von CFGNY ist, seit es 2018 auf einer gewundenen Landebahn aus Pappe am 47 Canal debütierte. Das durchsichtige Netzkleid mit dem Titel „New Fashion II“ schwillt in der Nähe eines mit Stofftieren imprägnierten Mittelteils in einer bauchigen, anschwellenden Kammer an, die lose von den ästhetischen Theorien der ikonischen „Lumps and Bumps“-Show von Sianne Ngai und Comme des Garçons aus dem Jahr 1997 inspiriert ist. (Eine Version wurde von der Künstlerin Christine Sun Kim für den Eröffnungsempfang der Whitney Biennale 2019 getragen.) Während viele Designer versuchen, den menschlichen Körper in ein konformistisches Ideal umzuwandeln – alte europäische Modehäuser wie Christian Dior oder Fendi, im Besitz der Muttergesellschaft Das Unternehmen LVMH fällt mir als Marken ein, die Jahr für Jahr dieselben geschlechtsspezifischen Kollektionen auf den Markt bringen, allesamt betonte Taillen und verlängerte Silhouetten – CFGNY näht an Ort und Stelle, was bereits existiert, sich aber unaussprechlich anfühlt: übersinnliche Projektionen des Niedlichen und Grotesken auf asiatisches Fleisch.

Für „Refashioning“ hat CFGNY einen Raum eingerichtet, in dem Fragmente benachbarter Gebäude in Midtown aus Pappe rekonstruiert werden. Fein, ja liebevoll in diesem bescheidenen Material wiedergegeben, werden die ornamentalen Merkmale des „Westens“ – gotische Gesimse, neoklassizistische Säulen – zerbrechlich und durchdringbar. Diese vergängliche Architektur enthält einen Speisesaal mit Banketttischen und Stühlen, die gleichzeitig als Sockel für eine Reihe von Porzellanskulpturen dienen, die aus dem Zusammenschieben verschiedener Alltagsgegenstände entstehen. In einer Auseinandersetzung mit dem Zufälligen, Absurden und Humorvollen trägt ein Werk den Titel „Consolidated in Relation, Blue (1 Basket, 1 Sports Bra, 2 Bottles, 2 Cups), 2022“. In der Nase spiegeln diese bezaubernden Impfungen die Priorisierung zwischenmenschlicher Beziehungen durch CFGNY wider. Daniel Chew beschrieb das Kollektiv als einen Versuch, gleichgesinnte asiatische Designer zusammenzubringen, die sich in einer überwiegend weißen Branche zurechtfinden, in der sie sonst „im Wettbewerb um ein [rassisches] Zeichen“ stehen würden.

View of “Refashioning: CFGNY and Wataru Tominaga,” 2022–23. Japan Society, New York.","copyright":"","pathSquare":false,"pathLarge":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article05_1064x.jpg","path":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article05.jpg","numericKey":0,"crops":{"original":{"270":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article05_270x.jpg","430":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article05_430x.jpg","810":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article05_810x.jpg","1064":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article05_1064x.jpg"}},"pathOriginalCrop":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article05_1064x.jpg","orientation":"landscape"},{"mediatype":0,"item_id":89999,"id":421312,"mimetype":"image\/jpeg","caption":"*View of “Refashioning: CFGNY and Wataru Tominaga,” 2022–23.* Japan Society, New York.","captionFormatted":"View of “Refashioning: CFGNY and Wataru Tominaga,” 2022–23. Japan Society, New York.","copyright":"","pathSquare":false,"pathLarge":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article03_1064x.jpg","path":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article03.jpg","numericKey":0,"crops":{"original":{"270":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article03_270x.jpg","430":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article03_430x.jpg","810":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article03_810x.jpg","1064":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article03_1064x.jpg"}},"pathOriginalCrop":"\/uploads\/upload.002\/id24463\/article03_1064x.jpg","orientation":"landscape"}]" class="mobile-full-width">

Wie die Designer von CFGNY begann Wataru Tominaga seine Karriere in der bildenden Kunst und sah in der Mode nur eine Möglichkeit, seine Praxis zu erweitern. Der in Japan geborene und dort ansässige Künstler hat sich jedoch anders mit dem Konzept „Asien“ auseinandergesetzt und das Anderssein auf eine Weise erlebt, die sich von der Rassendynamik der Vereinigten Staaten unterscheidet, nachdem er in London studiert und mit europäischen Marken wie Marimekko und John Galliano gearbeitet hat . Während des Panels stellte er die Frage, ob seine Arbeit überhaupt mit Identität zu tun habe. „Ich hatte nie wirklich das Gefühl, ich bin Asiate“, sagte er. Angesichts von Tominagas Perspektive könnten sich die Designer zunächst unpassend fühlen, und doch schließt sich Tominaga dem Projekt von CFGNY an, monolithische Vorstellungen von Asien im Westen zu sabotieren. Hier und anderswo vermeidet die Arbeit der Designer die Ost-West-Klischees, die oft Modeausstellungen prägen (wie in der orientalistischen Extravaganz „China: Through the Looking Glass“ des Metropolitan Museum of Art); Die Videoarbeiten und Installationen von CFGNY enthüllen die Machtvektoren, die diese Beziehung angespannt machen.

Darüber hinaus rebelliert Tominagas Werk gegen den zurückhaltenden Minimalismus, der immer noch die amerikanische Wahrnehmung der japanischen Hochkultur dominiert. Er frönt dem Knalligen und Kitschigen auf eine Weise, die sich befreiend oder kriminell anfühlt, indem er zum Beispiel Streifen über Karos über Argyle schichtet: ein kaleidoskopischer Schlag für die Augen. Seine Entwürfe lassen sich oft von Vintage-Stücken inspirieren und verwenden siebgedruckte und gebatikte T-Shirts, um Kleider zu konstruieren, die bei der Trägerin den Eindruck erwecken, als wäre sie mit einem Kleiderständer zusammengestoßen. Sie hängen wie Präparate für wissenschaftliche Studien, aufgehängt in industriellen Metallrahmen, die vom in Brooklyn ansässigen Duo Chen Chen & Kai Williams entworfen wurden. Ihre geisterhaften Formen sind mit rechteckigen Textilfragmenten durchsetzt, die mit Metallklammern gespannt sind, wie es bei Tierhäuten der Fall wäre, wenn sie zu Leder gegerbt werden. Diese abgeflachten Fragmente stellen die malerischen Textilexperimente des Künstlers zur Schau, ihre lebendigen Stränge sind zu Mustern angeordnet oder wie Kritzeleien lose gelassen, bevor sie durch Hitze an ihren Platz gepresst werden.

Beide Marken – wenn man sie so nennen kann – suchen nach der Unvollkommenheit im Gegensatz zur antiseptischen neoliberalen Ästhetik, die das zeitgenössische Leben so leer erscheinen lässt. Ihre Arbeiten erinnern an die Schürze des Metzgers, an das unhandliche Schulkind, an Liebende in einer Fotokabine, an die billigen Waren des Straßenhändlers und sogar an den adretten Dandy: ein dissonantes Ensemble, das sich nicht so leicht in die aufstrebende visuelle Kultur des „Rassenbürgertums“ einfügt Wissenschaftler wie Mari Matsuda haben davor gewarnt, dass asiatische Amerikaner in Gefahr seien.

„Wollen Menschen asiatischer Abstammung in diesem Land asiatische Amerikaner sein?“ Die Kritikerin Andrea Long Chu stellte diese provokante Frage kürzlich für eine New Yorker Magazinausgabe mit dem Thema „At Home in Asian America“. In einer Zeit, in der die Rassenidentität in der populären Vorstellung so oft durch Verletzung und Tod erkennbar wird, ist es schwer vorstellbar, diese Frage mit Begeisterung zu beantworten. CFGNY und Tominaga betrachten Identität jedoch als einen Stoff, aus dem man sich herausschneiden und den man neu gestalten kann. Ihre Kleidungsstücke sorgen für eine willkommene Ausgelassenheit und Leichtigkeit inmitten der selbstbewussten, falschen Strenge, die als Reaktion auf unseren aktuellen Moment in Mode gekommen ist.

Bei Chus Frage geht es um Zugehörigkeit, aber auch um Verlangen. Wollen Menschen asiatischer Abstammung in diesem Land? Warum scheinen asiatisch-amerikanisches Vergnügen und Libido, ebenso wie die Freude, in den Spiegel zu schauen, unantastbare Themen zu sein oder sogar im Widerspruch zu einem politischen Projekt wie der Verwirklichung des asiatischen Amerikas zu stehen? Die Wissenschaftlerin und Autorin Saidiya Hartman nennt „die Gegeninvestition in den Körper als Ort des Vergnügens und der Artikulation von Bedürfnissen und Wünschen“ als einen entscheidenden Bestandteil der Befreiung der Schwarzen. Asiaten und asiatische Amerikaner, die versuchen, den Rassenkapitalismus zu stürzen, könnten also auch in der Krise auf körperliches Verlangen stoßen. Die Designs von Tominaga und CFGNY bieten neue Skins und geben uns die Möglichkeit, uns in einem Moment verändert zu sehen, in dem sich Veränderungen immer unmöglicher anfühlen. Und doch geht es bei „Refashioning“ nicht so sehr um den Nervenkitzel, sich in der Masse hervorzuheben: Es lädt uns dazu ein, uns der viel schwierigeren Herausforderung zu stellen, das Fleisch, in dem wir uns befinden, vollständig zu besetzen.

„Refashioning: CFGNY und Wataru Tominaga“ läuft bis zum 19. Februar in der Japan Society in New York.

Danielle Wu ist Autorin und Kuratorin und lebt in Brooklyn, New York. Derzeit ist sie Kommunikations- und Datenbankmanagerin bei der Asian American Arts Alliance (A4) und war zuvor Digital Fellow bei Democracy Now!