„Here There Are Blueberries“ über ein Nazi-Fotoalbum ist erschütternd
HeimHeim > Nachricht > „Here There Are Blueberries“ über ein Nazi-Fotoalbum ist erschütternd

„Here There Are Blueberries“ über ein Nazi-Fotoalbum ist erschütternd

Jul 13, 2023

Ein Theaterstück mit … Forschung! Nun ja, das klingt etwas trocken. Seien Sie jedoch versichert: „Here There Are Blueberries“, die Geschichte eines echten Fotoalbums, das Nazis in ihrer Freizeit im Konzentrations- und Tötungslager Auschwitz-Birkenau zeigt, ist alles andere als das.

Es ist vielmehr eine fesselnde Enthüllung der verkommenen menschlichen Neigung, sich selbst einzureden, dass nichts falsch sei, wenn in Wirklichkeit alles schrecklich und ungeheuerlich falsch ist. Dieses durch den virtuosen visuellen Instinkt des Regisseurs Moisés Kaufman überzeugend theatralisch gestaltete Dokumentarfilmdrama zeigt, wie flüchtige Ereignisse – der Kauf einer Kamera, die Entdeckung eines weggeworfenen Andenkens, das Versenden eines Briefes – zusammenwirken können, um die Welt zu erleuchten.

Was sich in Harman Hall abspielt – wo die Shakespeare Theatre Company das Stück von Kaufmans Tectonic Theatre Project präsentiert – ist eine sorgfältige Beleuchtung der Arbeit von Historikern im United States Holocaust Memorial Museum in Washington.

Vor siebzehn Jahren schenkte ein pensionierter amerikanischer Spionageabwehroffizier in Virginia dem Museum ein außergewöhnliches Fotoalbum, das er am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Mülleimer in Deutschland gefunden hatte. Die 116 Bilder zeigten Nazi-Offiziere, Soldaten und Büroangestellte in Auschwitz-Birkenau, die an ihren freien Tagen in der idyllischen Landschaft faulenzen und lachten. Darunter auch das Foto, das dem Stück seinen Titel gab: Es ist die Bildunterschrift auf einem der Fotos und zeigt eine Gruppe von Lagermitarbeitern, die sich glücklich an den Früchten laben.

Wie aus Fotos von feiernden Nazis in Auschwitz ein neues Theaterstück entstand

Der Fund sei bemerkenswert, erklären die realen Figuren des Stücks, da nur wenige fotografische Beweise von den SS-Männern, die das Lager leiteten, und den jungen Frauen, die das Büro besetzten, in dem Kommuniqués verschickt und empfangen wurden, erhalten geblieben seien. Doch die Schenkung stellte ein Museum, das als Informationsspeicher über die Opfer unaussprechlicher Nazi-Gräueltaten gegründet wurde, auch vor ein moralisches Dilemma: Sollte es in der Sammlung einen Platz für Darstellungen von Massenmördern geben, die sie als gewöhnliche Menschen darstellten?

Mit anderen Worten, es ist ein Stück, das Ken Burns-Fans lieben können. Die ethische Ausrichtung von „Here There Are Blueberries“ wird von Kaufman und Co-Autorin Amanda Gronich in einem klaren, geradlinigen Stil dargelegt. Die hochkarätige achtköpfige Besetzung schlüpft in mehrere Rollen, während die Geschichte vom Museum ins heutige Deutschland wechselt, wo die Nachkommen einiger Beamter mit den unwiderlegbaren Fakten über die Verbrechen ihrer Verwandten konfrontiert werden.

Ein solcher Verwandter, von Maboud Ebrahimzadeh mit überzeugender Ernsthaftigkeit gespielt, meldet sich, um auf den Fotos seinen Großvater, einen Lagerarzt, zu identifizieren. Inmitten der Verschleierung und Verleugnung einer Nation, die so viel Leid verursacht hat, trägt seine Antwort dazu bei, die Investition des Museums in die Echtheit der Fotos zu verstehen. In all seiner eintönigen Dokumentation der täglichen Aktivitäten lässt dieses Album auf der anderen Seite des Horrors irgendwie das, was außerhalb der Reichweite der Kamera geschah, umso abscheulicher erscheinen.

Die Geschichte wird in so ehrfürchtigem Ton erzählt, dass man sich manchmal etwas mehr darüber wünschen würde, wie sich die stressige Arbeit auf die Forscher ausgewirkt hat, vor allem auf Rebecca Erbelding von Elizabeth Stahlmann, die Historikerin, die den Wert des Albums erkannte (und immer noch im Museum arbeitet). Sie und ihre Chefin, Judy Cohen (gespielt von Kathleen Chalfant), bilden eine Interessenallianz für das Album, von dem sie entdecken, dass es einem Obersturmführer Karl Höcker gehörte, einem Adjutanten des letzten Kommandanten des Lagers, Richard Baer.

Stahlmann und Chalfant sind beredte Verkörperungen kuratorischer Objektivität: Vielleicht ist die Unterdrückung der eigenen Emotionen, wie Erbelding im Stück erklärt, die einzige Möglichkeit, eine solche Arbeit effektiv durchzuführen. Diese Arbeit ist auch das, was Kaufman und Gronich so lebendig beleben. Bühnenbildner Derek McLane hat in Zusammenarbeit mit dem Projektionsdesigner David Bengali und dem Lichtdesigner David Lander eine coole, ruhige Inszenierung entworfen, die die professionelle Neutralität des Forschungsteams einfängt. Bengali und McLane finden innovative Wege, die Fotos in die Erzählung einzubetten, und schaffen es gemeinsam mit Sounddesigner Bobby McElver, ein multisensorisches Erlebnis um sie herum zu schaffen.

Das erste Objekt, das wir erblicken, ist jedoch dreidimensional: eine Leica-Kamera, der damals neu erfundene, tragbare Mechanismus, der die Freizeitfotografie populär machte, die in „Here There Are Blueberries“ erzählt wird.

Dies führt zu einem atemberaubenden Tableau der Forscher, die alle an einem Untersuchungstisch stehen und von innen beleuchtet sind. Es ist ein bewegender, fantasievoller Prolog, ein Bühnenbild, das im Gedächtnis bleibt. Sie sind Zeuge dafür, dass Geschichte nicht geschrieben, sondern zurückerobert wird.

Ich gestehe, dass ich das ideale Publikum für „Here There Are Blueberries“ bin, da ich ein jüdischer Mann bin, der sein Leben lang von den Anliegen des Stücks besessen und endlos traurig darüber war. Das ist ein Grund, aber nicht der einzige, warum ich die 90 Minuten in Harman Hall mit offenem Herzen verbracht habe.

Hier gibt es Blaubeeren von Moisés Kaufman und Amanda Gronich. Konzipiert und inszeniert von Kaufman. Sets, Derek McLane; Kostüme, Dede Ayite; Beleuchtung, David Lander; Ton, Bobby McElver; Projektionen, David Bengali. Mit Erika Rose, Nemuna Ceesay, Scott Barrow, Charlie Thurston, Grant James Varjas. Etwa 90 Minuten. Bis zum 28. Mai im Sidney Harman Hall, 610 F St. NW. shakespearetheatre.org.